Rotationszeit von (777) Gutemberga

Messung der Rotationslichtkurve des Kleinplaneten (777) Gutemberga

O. Nickel

Die Rotationszeit von (777) Gutemberga war bisher nicht bekannt. Aus CCD-Aufnahmen (Kamera ST7), die an einem 25cm Newton-Teleskop in Mainz-Ebersheim am 14./15.02.2001 und 24./25.02.2001 erstellt wurden, konnten Lichtkurven mit einer Amplitude von etwa 0,2 mag ermittelt werden. Die Lichtkurven sind gut mit einer Rotationsperiode von 12h 53m vereinbar.

Die Messung der Lichtkurven erfolgte mit einem eigenen Auswerteprogramm (Fitsmag), mit dem gemittelte differentielle Helligkeitsmessungen mit bis zu 16 Referenzsternen möglich sind. Die Ergebnisse der Messreihen können mit einem Tabellenkalkulationsprogramm weiterverarbeitet werden. Innerhalb einer Messreihe ergab sich eine Schwankungsbreite der Messwerte von nur 0,02 Größenklassen.

Hier sieht man ein Bild mit Messarealen für Asteroid (5, Pfeil) und 4 Vergleichssternen (1-4), sowie für den Himmelshintergrund: Gutemberga mit Vergleichssternen

Hier sieht man die aus einer Bildserie vom 24.02.2001 erstellte Lichtkurve:

Lichtkurve von Gutemberga vom 24.02.2001

Die über mehrere Nächte gewonnenen Lichtkurven von (777) Gutemberga konnten durch eine periodische Funktion mit einer Periode von 12 h und 53 min approximiert werden. Hier ist das Ergebnis einer gefalteten Lichtkurve über eine Rotationsperiode:

Gefaltete Lichtkurve von (777) Gutemberga

Eine genauere Beschreibung ist hier verfügbar (Artikel aus dem Mitteilungsblatt der AAG von 2001): Wie schnell dreht sich Gutenberg im All? ( 777 Gutemberga)